Fachbereich Gefahrgut

Das Team des Fachbereiches Gefahrgut
Leitung: KBM Alexander Graf
Mitglieder:
- Christian Gräßmann (Schnaittenbach)
- Jochen Sandig (Rosenberg)
- Markus Held (Auerbach)
- Andreas Färber (Ursensollen)
- KBI Hans Sperber (Achtel)
- Michael Werner (Amberg)
- Michael Lösch (Neukirchen)
Aufgaben des Fachbereiches
Aufgabe des FB Gefahrgut ist die Ausbildung der Landkreisfeuerwehren zu Einsätzen mit gefährlichen Stoffen. Zudem werden Spezialkräfte, sogenannte Träger von CSA (Chemikalienschutzanzügen), vom FB Gefahrgut fortgebildet. Dabei arbeitet der FB Gefahrgut eng mit dem FB Atemschutz, dem ABC-Zug der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg und der Feuerwehr Amberg zusammen, die den „Gerätewagen Gefahrgut“ (bestückt mit Spezialgeräten und Ausrüstungen zum Gefahrgut-Einsatz) bereithält. Der ABC-Zug ist eine spezielle Einheit, die bei Unfällen mit atomaren, chemischen und biologischen Gefahrstoffen zum Einsatz kommt. Bei Einsätzen mit gefährlichen
Stoffen wird der FB Gefahrgut zur Unterstützung mitalarmiert. Er hat eine eigene Alarmschleife auf den Funkmeldeempfängern. Für die unterschiedlichen Größenordnungen der einzelnen Wehren, ob kleine Ortswehr über Stützpunktwehren bis hin zu Spezialkräften, werden verschiedene Ausbildungsmodule angeboten.
Ausbildungsmodule
Downloadbereich
Berichte des Fachbereiches

Übung mit Gefahrgut muss gelernt sein
Der Fachbereich Gefahrgut lud auch in diesem Jahr wieder zu einem Wiederholungslehrgang für Chemikalienschutzanzugträger ein.

Übung mit Chemikalienschutzanzügen
Der Fachbereich Gefahrgut bat einen Wiederholungslehrgang für Chemikalienschutzanzugträger an. Einen Wiederholungslehrgang für Chemikalienschutzanzugträger (CSA-Träger) hielt der Fachbereich Gefahrgut ab.

Gefahrgutübung im Industriegebiet
Chemikalienschutzanzugträger für den Ernstfall gewappnet -Feuerwehren Auerbach, Königstein und Neuhaus üben Gefahrstoffunfall im Industriegebiet Lohe-Süd