Am 17. Januar fand im Feuerwehrgerätehaus Hahnbach die feierliche Gründung der Gemeindejugendfeuerwehr Hahnbach statt. Zu diesem besonderen Anlass kamen der 1. Bürgermeister Bernhard Lindner, Kreisbrandrat Christof Strobl, Kreisbrandinspektor und 1. Kommandant der Feuerwehr Hahnbach Michael Iberer sowie der stellvertretende Kreisjugendwart Niklas Obermeier zusammen.
Michael Iberer begrüßte zahlreiche Vertreter der Gemeindewehren, darunter die Kommandanten und Jugendwarte der acht Hahnbacher Wehren, sowie einige Jugendliche, die anschließend ihre erste Gruppenstunde in der neu gegründeten Gemeindejugendfeuerwehr abhielten. Im Vorfeld hatten sich alle Kommandanten und Jugendwarte der acht Hahnbacher Wehren zusammengesetzt und eine Jugendordnung niedergeschrieben. Diese Jugendordnung bildet die Grundlage für die Arbeit der neuen Gemeindejugendfeuerwehr und stellt sicher, dass alle Jugendlichen eine einheitliche und qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten.
„Ich freue mich, jetzt die Gemeindejugendfeuerwehr Hahnbach aus der Taufe zu heben“, so KBI und Kommandant Michael Iberer in seiner Ansprache. Er betonte die Bedeutung einer guten Jugendausbildung für die Zukunft der Feuerwehren in der Marktgemeinde Hahnbach.

In der neuen Gemeindejugendfeuerwehr wird nun für alle Feuerwehren in der Marktgemeinde Hahnbach eine adäquate und hervorragende Jugendausbildung angeboten. Bürgermeister Bernhard Lindner begrüßte diese Entscheidung sehr und hob hervor, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren in der Jugendausbildung ein wichtiger Schritt für die Zukunftssicherung der Feuerwehren sei. Zukünftig werden etwa 25-30 Jugendliche gemeinsam ausgebildet, was die Kameradschaft und den Zusammenhalt unter den jungen Feuerwehrleuten stärken soll.
Kreisbrandrat Christof Strobl zeigte sich überzeugt, dass dieses Konzept erfolgreich sein wird. Als bestes Beispiel nannte er die Gemeindejugendfeuerwehr Vilseck, bei der dieses System bereits seit neun Jahren erfolgreich praktiziert wird. „Die Erfahrungen aus Vilseck zeigen, dass eine gemeinsame Jugendausbildung nicht nur die Qualität der Ausbildung verbessert, sondern auch die Motivation und den Zusammenhalt der Jugendlichen stärkt“, so Strobl.
Der stellvertretende Kreisjugendwart Niklas Obermeier unterstrich die Erfolgsgeschichte der Gemeindejugendfeuerwehr Vilseck, bei der er selbst sehr engagiert ist. Er berichtete von den positiven Erfahrungen und den zahlreichen Erfolgen, die die Vilsecker Jugendfeuerwehr in den letzten Jahren erzielt hat.
Zur ersten Amtshandlung der Gemeindejugendfeuerwehr gehörte die Wahl eines Gemeindejugendwarts sowie eines Stellvertreters. Benedikt Bauer, 1. Kommandant der Feuerwehr Süß, wurde zum Gemeindejugendwart gewählt. Dominik Bönisch, Jugendwart der Feuerwehr Hahnbach, wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Beide nahmen ihre Wahl an und bedankten sich für das Vertrauen.
Zum Abschluss der Veranstaltung lud Bürgermeister Bernhard Lindner alle Jugendlichen zu einer Pizza ein, um den erfolgreichen Start der Gemeindejugendfeuerwehr Hahnbach zu feiern. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, um sich besser kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Die Gründung der Gemeindejugendfeuerwehr Hahnbach markiert einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Feuerwehren in der Marktgemeinde und bietet den Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, sich in der Feuerwehr zu engagieren und wichtige Fähigkeiten zu erlernen.